Neues Zuhause für Laubfrosch, Libellen und Wildbienen in Kattendorf

Die Vielfaltschützer der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein verwandeln artenarme Fläche jetzt in eine blütenbunte Weide mit Teichen und Tümpeln.

  • Amphibienexperte Wolfgang Lenschow von Amphi Consult (li) und Philipp Meinecke (re), Projektmanager der Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH

  • Mehrere Teiche werden neu angelegt


Ein neues Ökokonto und neuer Wohlfühlort für den leuchtend-grünen Laubfrosch, seltene Libellenarten und Laufkäfer entsteht in diesen Tagen im Stiftungsland Kattendorf im Kreis Segeberg. Die Vielfaltschützer der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein verwandeln die artenarme etwa fünf Hektar große Fläche jetzt in eine blütenbunte Weide mit Teichen und Tümpeln.

Zunächst werden die unterirdischen Drainage-Rohre entfernt, um dann in einem zweiten Schritt gleich mehrere Teiche anzulegen. Mit den Teichen kommt hoffentlich nicht nur der Laubfrosch zurück, sondern mit ihm auch Libellen und andere Wasserinsekten. Gleichzeitig werden dort die heimischen Wildpflanzen, wie die Rundblättrige Glockenblume und die Wiesen-Flockenblume wieder angesiedelt. Sie dienen als Insekten-Tankstellen für die Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen, Schmetterlinge und viele andere. Und diese stehen wiederum auf dem Speiseplan der gefährdeten Vogelarten wie beispielsweise dem Wespenbussard und dem Neuntöter.